Bildungsbereiche

Bildung in der Kindertageseinrichtung

Die folgenden Bereiche bieten auszugsweise Einblick in die komplexen Grundlagen frühkindlicher Bildung. Sie sind nicht als "Unterrichtsfächer" zu verstehen, sondern als Teile eines ganzheitlichen Bildungsprozesses zu verstehen. Es gibt immer eine Verknüpfung zwischen den verschiedenen Bildungsbereichen.

Religionspädagogik

  • Biblische Geschichten
  • Gespräche über Gott und Raum für kindliche Fragen
  • Gemeinsames Beten, Singen und Spielen
  • Familiengottesdienste, Kirchliche Feste und Feiern
  • Interreligiöser Dialog
  • und vieles mehr

Sprache und Kommunikation

  • Alltagsintegrierte Sprachbildung aller Kinder
  • Sprachentwicklungsbeobachtung durch wissenschaftliches Programm
  • Bilingualer Spracherwerb von Migrantenkindern und Flüchtlingen
  • Sprachförderung in Kooperation mit Logopädin
  • und vieles mehr

Kultur und Gesellschaft

  • Entwicklung der Selbstkompetenz und Sozialkompetenz
  • Kennenlernen der kulturellen Umwelt
  • Toleranz für andere Kulturen
  • und vieles mehr

Psychomotorik

  • Ganzheitliche Förderung der Sinneswahrnehmung als Grundstein zur motorischen, psychischen, kognitiven und sozialen Entwicklung
  • Tägliche Bewegungsfreiräume, Spaß an Bewegung, gezielte Bewegungsanreize
  • Förderung bei Defiziten in Zusammenarbeit mit Fachleuten
  • Vermittlung von Kenntnissen über den eigenen Körper und dessen Funktion
  • Gesundheitserziehung
  • und vieles mehr

Mathematik, Naturwissenschaft und Technik

  • Mathematische Operationen (Messen, Zählen und Abschätzen von Mengen)
  • Vergleichen und Klassifizieren
  • Spielerisch experimentieren
  • Das Erleben der Natur mit allen Sinnen
  • Werteorientierte Betrachtung der Natur
  • Ökologische Zusammenhänge
  • Umweltschutz
  • Phänomene der belebten und unbelebten Natur
  • und vieles mehr

Gestalten, Musik und Medien

  • Ästhetische Bildung
  • Anregende Umgebung mit der Möglichkeit unterschiedliche Materialien zu nutzen
  • Musikalische Frühförderung
  • Rhythmischer Umgang mit Sprache und Stimme in Beziehung zu Bewegung
  • Experimentelle Erfahrungen mit Instrumenten
  • Besondere musikalische Förderung von integrativ betreuten Kindern durch eine Musiktherapeutin
  • Medienbildung
  • Erste Erfahrungen mit verschiedenen Medien
  • und vieles mehr